1902
Die Obstbauern schließen sich zusammen.
1904
10 Obstbauvereine schließen sich zusammen, um den Bezirksverband in Landsberg zu gründen.
Dies dient zur Förderung und Hebung des Obstbaus und der Bienenzucht und gilt als notwenige und kulturelle Maßnahme.
1909
Utting erhält einen Zuschuss von 80 Reichsmark für richtig angelegte Obstgärten.
1911
Über Jahre war die gut entwickelte größte Musterbaumpflanzung mit über 800 Spalierbäumen Beispiel weisend für verbesserten einträglichen Obstbau.
1914-1919
Vielen Bestrebungen setzt der eintretende erste Weltkrieg ein Ende.
Als Kriegshilfe wurden 1794 Zentner Obst und 1120 Zentner Marmelade
gesammelt und abgeliefert.
1921
Utting ist wieder aktiv und beteiligt sich an einer Ausstellung des Bezirksobstvereins.
1929
Eine fahrbare Baumspritze für 20 Reichsmark und 100 Wühlmausfallen für 114,20 Reichsmark wurden zur Schädlingsbekämpfung gekauft.
Zur Schädlingsbekämpfung gab es vom Bezirk einen Zuschuss von 112,50 Reichsmark.
1933
Das Dritte Reich brachte große Umstellungen. Obstbau und Bienenzucht wurden getrennt – Obstbau wurde dem „Reichsnährstand“ unterstellt.
1937/38
war ein verheerendes Maikäferjahr.
In verschiedenen Gemeinden starteten Frauen und Schulkinder Sammelaktionen.
1938-1945
Der unglückliche Ausgang des Krieges.
Besatzung und harte Winter verursachten erhebliche Schäden an den Obstbäumen.
1947
Mit einem Jahresbeitrag von 2 Reichsmark und 100 Mitgliedern wird der Verein von
Herrn Streicher geführt. 2 Baumwarte betreuen die Obstbäume.
Auf Herrn Streicher’s Initiative wird ein Brief an die Amerikanische Militärbehörde in Landsberg geschickt mit der Bitte, eine Gründungsversammlung für einen Kreisverband abhalten zu dürfen. Dies wird auch genehmigt. Herr Streicher übernahm den Vorsitz.
1949
Herr Streicher pflanzt 150 Apfelbuschbäume.
1954
gab es noch 85 Mitglieder.
Ab 1955
gibt es keine Aufzeichnungen mehr.
Ganz leise wurde alles (1902 – 1954 = 52 Jahre) aufgelöst.
1977
war das Geburtsjahr des heutigen Vereins der Gartenfreunde in Utting am Ammersee.
Am 11. März 1977 trafen sich auf Initiative des damaligen Bürgermeisters
Fred Frankenberger 55 Uttinger Bürger im Gasthaus Seefelderhof,
um einen Verein zu gründen.
Zum ersten Vorstand des Vereins wurde damals Herr Johann Streicher gewählt,
ein sehr engagierter Gartenbauingenieur.
38 Personen unterzeichneten die Gründungsschrift.
Die erste Vorstandschaft bestand aus:
1. Vorsitzender Johann (Hans) Streicher
2. Vorsitzende Hermine Jardin
Schriftführer Wolfgang Krieger
Kassenwartin Elisabeth Rieger
Bis Herbst 1983
leitete Hans Streicher (6 ½ Jahre) den Verein.
Bis Frühjahr 1984 führte Hermine Jardin kommissarisch ein halbes Jahr.
Herr Billand machte für 6 Jahre weiter,
Frau Brigitte Pfanzeder weitere 5 Jahre,
Herr Stefan Wagner weitere 3 Jahre.
Die Aufgabenstellung des Vereins der Gartenfreunde Utting hatte sich grundlegend geändert.
Bis kurz nach dem 2. Weltkrieg war die wesentliche Aufgabe des Vereins, einen Beitrag zur Ernährung der Bevölkerung zu leisten
und die kostengünstige Erzeugung von Nahrungsmitteln zu gewährleisten.
Heute stehen die Tätigkeiten im Garten und die Freizeitbeschäftigung in und mit der Natur im Vordergrund.
Der Verein hat seitdem eine Vielzahl von Veranstaltungen, Reisen, Ausflüge, Wanderungen, Vorträge und Feste organisiert.
Eine kleine Zusammenfassung der Wichtigsten ist hier zusammengestellt:
1985
Erstmals Teilnahme am Leonhardiritt mit eigenem Festwagen.
Die Teilnahme wurde seit diesem Jahr ununterbrochen weiterverfolgt.
1992
Mitwirkung und Gestaltung am Dorffest anlässlich der 15-jährigen Partnerschaft mit der französischen Stadt Auray.
1997
Mitwirkung und Gestaltung am Dorffest anlässlich der 20-jährigen Partnerschaft mit der französischen Stadt Auray.
1998
übernahm Doris Bürkle die Leitung des Vereins.
Die Bemühungen des Vereins sind immer, neue Aktivitäten zu bringen,
auch bei Kindern das Interesse an Pflanzen und Blumen zu wecken.
Vorträge, geführte Wanderungen, Pflanzentauschaktionen, Dorfbrunnenbepflanzung,
Pflege Rosenbeet am See, Kegelabende oder Ausflüge, auch Leonhardifahrt mit unserem Festwagen werden von den Mitgliedern gerne angenommen.
2000
fand die Jahresabschlussfeier des Kreisverbandes im Wittelsbacher Hof statt.
2005
Teilnahme an der Ausstellung zum 100-jährigen Bestehen des Kreisverbandes Landsberg.
2007
Ausrichtung der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes
im Hotel Sonnenhof in Utting-Holzhausen unter Teilnahme des Landrates Eichner.
Erstmalige Gestaltung des Osterbrunnens in Utting gemeinsam mit der Wasserwacht Utting.
10.-15. August Uttinger Festwoche.
Die Gartenfreunde Utting feierten ihr 30-jähriges Bestehen zusammen mit anderen Vereinen, die ebenfalls Jubiläen feierten
(60 Jahre Wasserwacht Utting, 30 Jahre Partnerschaft Utting-Auray, 30 Jahre TC Utting).
2010
Dorffest in Utting zusammen mit dem TSV Utting.
Die Gartenfreunde Utting bewirtschafteten einen Stand.
2011
Zusammen mit den Maibaumfreunden wurde der Maibaum aufgestellt und die Gartenfreunde beteiligten sich an dem Fest mit einem Stand zur Bewirtung der Gäste.
2012
Mitwirkung der Gartenfreunde Utting am Maifest. Es wurde ein Zelt aufgestellt.
2014
Die Gartenfreunde Utting beteiligten sich auch dieses Jahr bei der Maibaum-Aufstellung
und der Gästebewirtung.
Ausrichtung der Jahresabschlussfeier für den Kreisverband im Kramerhof in Riederau.
2015
Mitwirkung der Gartenfreunde Utting am Maifest
2017
Auch in diesem Jahr werden die Gartenfreunde Utting wieder beim Maibaum-Fest dabei sein.
Am 19.5. findet die Jubiläumsfeier zum 40-jährigen Bestehen der Gartenfreunde Utting
im Kramerhof in Riederau statt.
2018
Zum Maibaumfest, das unter Federführung der "Maibaumfreunde" Utting stattfand, waren die Gartenfreunde Utting wieder hilfreich zur Stelle, wenn es um Gästebewirtung ging.
Lisbeth Reinhart erfreute wieder die Kinder der zweiten Schulklasse mit einem Gärtnerkurs.
Vereinsausflüge fanden statt nach Stuttgart und ins Alpbachtal.
2019
Auch in diesem Jahr haben die Gartenfreunde Utting wieder den Osterbrunnen aufgebaut und schön geschmückt. Aber der Leonhardiritt konnte mit eigenem Wagen der Gartenfreunde nicht aufwarten. Die Aktiven, welche immer den Wagen schmückten bisher, können diese Arbeiten aus Altersgründen nicht mehr machen und dem Verein fehlt es an jungem "Nachwuchs".
2020 bis 2022
Leider hat das Vereinsleben die Corona-Pandemie zum Erliegen gebracht. Die erste Jahreshauptversammlung konnte erst wieder im Jahr 2022 stattfinden, wobei da nur 15 Anwesende zu begrüßen waren. Die anderen blieben entweder fern aus Altersgründen, Angst vor Ansteckung, evtl. auch weil sie nicht geimpft waren.
2023
Glücklicherweise ist die Pandemie abgeklungen und das Vereinsleben kann wieder in normalem Umfang stattfinden.
Im März 2023 treten Manfred Wittwer als zweiter Vorstand und seine Frau Inge Wittwer als Beisitzerin zurück aus Alters- und Gesundheitsgründen. Dieser große Verlust wurde kompensiert durch die junge Kathrin Kolb als zweite Vorsitzende und Ingrid Aigner als Beisitzerin. Mit Kathrin Kolb gibt es eine Hoffnungsträgerin für den Verein. Hoffnung, dass der Verein nicht wegen Nachwuchsmangels und Überalterung der Vorstandschaft und Mitglieder seine Existenz aufs Spiel setzen muss.
2024
Eine Ära geht zu Ende!
Bei der Jahreshauptversammlung am 11. April 2024 erklärt die erste Vorsitzende Doris Bürkle im Alter von 88 Jahren ihren Rücktritt.
Doris Bürkle war vom 19.02.1998 bis 11.04.2024 erste Vorsitzende des Vereins,
also mehr als 26 Jahre!
Seit 1994 ist sie Mitglied des Vereins und bekleidete auch vor ihrem
Amt als erste Vorsitzende bereits eine Position in der Vorstandsebene.
Die zweite Vorsitzende Kathrin Kolb überreichte der scheidenden ersten Vorsitzenden für ihre hervorragenden Verdienste eine Ehrenurkunde mit einem Blumenkorb und Frau Bürkle wurde vereinsintern zur Ehrenvorsitzenden ernannt.
Auch der Ehemann Günter Bürkle bekam eine Dankesurkunde und einen Gutschein für außergewöhnliche Verdienste während der bisher 28 Jahre seiner Mitgliedschaft für die Belange des Vereins der Gartenfreunde Utting am Ammersee.
2025
Ein neuer Zeitabschnitt beginnt für die Gartenfreunde Utting.
Eine junge "Mannschaft" - eigentlich "Frauschaft" - tatkräftig und voller neuer innovativer Ideen tritt an,
um dem Verein der Gartenfreunde Utting eine belebte Zukunft zu sichern.
So wurde das Saatgutcafé gegründet, was sich zunehmender Beliebtheit erfreut und bereits mehrere neue Mitglieder brachte.
Und es gibt einen Newsletter "Die wilde Möhrenpost"
mit wunderbaren Beiträgen unserer zweiten Vorsitzenden Kathrin Kolb.